Kategorien
Verben

arbeiten

arbeiten – arbeitete – gearbeitet

Wortbild

arbeitenarbeitenarbeitenarbeiten in Schulschrift

Wortart

Zeitwort/Verb

Wortbedeutung

Das Wort „arbeiten“ hat mehrere Bedeutungen. Eine der häufigsten ist die physische oder geistige Tätigkeit, die ausgeführt werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder eine Aufgabe zu erfüllen. Eine andere Bedeutung ist die Tätigkeit, die man im Austausch für eine Bezahlung ausführt. Weitere Bedeutungen sind: in Betrieb sein, funktionieren oder sich anstrengen.

Personen/Zeiten

Präsens:

1. Person Singular (Ich): Ich arbeite

2. Person Singular (Du): Du arbeitest

3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es arbeitet

1. Person Plural (Wir): Wir arbeiten

2. Person Plural (Ihr): Ihr arbeitet

3. Person Plural (Sie): Sie arbeiten

Präteritum:

1. Person Singular (Ich): Ich arbeitete

2. Person Singular (Du): Du arbeitetest

3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es arbeitete

1. Person Plural (Wir): Wir arbeiteten

2. Person Plural (Ihr): Ihr arbeitetet

3. Person Plural (Sie): Sie arbeiteten

Perfekt:

1. Person Singular (Ich): Ich habe gearbeitet

2. Person Singular (Du): Du hast gearbeitet

3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es hat gearbeitet

1. Person Plural (Wir): Wir haben gearbeitet

2. Person Plural (Ihr): Ihr habt gearbeitet

3. Person Plural (Sie): Sie haben gearbeitet

Futur I:

1. Person Singular (Ich): Ich werde arbeiten

2. Person Singular (Du): Du wirst arbeiten

3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es wird arbeiten

1. Person Plural (Wir): Wir werden arbeiten

2. Person Plural (Ihr): Ihr werdet arbeiten

3. Person Plural (Sie): Sie werden arbeiten

Wortfamilie

abarbeiten

verarbeiten

überarbeiten

aufarbeiten

zusammenarbeiten

hinaufarbeiten

hocharbeiten

weiterverarbeiten

ausarbeiten

herausarbeiten

bearbeiten

einarbeiten

durcharbeiten

erarbeiten

mitarbeiten

verarbeiten

vorarbeiten

weiterarbeiten

nacharbeiten

arbeitsam

arbeitsunfähig

arbeitslos

arbeitsreich

arbeitsscheu

arbeitssuchend

arbeitswillig

unbearbeitet

unverarbeitet

Arbeit

Arbeitgeber

Arbeitnehmer

Arbeitsweise

Arbeitstempo

Arbeitswut

Verarbeitung

Feldarbeit

Schreibarbeit

Bearbeitung

Schwerstarbeiter

Sätze

  • Er arbeitet als Ingenieur.
  • Sie arbeitet an einem neuen Buch.
  • Der Vater arbeitet im Verkauf.
  • Die Mutter arbeitet als Lehrerin.
  • Die Deutschen sind ein arbeitsames Volk.
  • Der Mann ist arbeitsunfähig.
  • Das Mädchen erledigt gerne Schreibarbeiten.
  • Der Arzt ist überarbeitet.
  • Wir arbeiten in einer Gruppe zusammen.
  • Der Schüler muss ein Referat ausarbeiten.

Übungen

Wortklang: arbeiten
Wortpuzzle: arbeiten
Easy Reading Program: arbeiten
Finde-die-Woerter Puzzle: arbeiten
PDF-Download Worterarbeitung: arbeiten
PDF-Download Wortaufbau: arbeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert