danken – dankte – gedankt
Wortbild




Wortart
Zeitwort/Verb
Wortbedeutung
Das Wort „danken“ wird verwendet, um jemandem für sein Handeln oder Verhalten zu danken.
Personen/Zeiten
Präsens:
1. Person Singular (Ich): Ich danke
2. Person Singular (Du): Du dankst
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es dankt
1. Person Plural (Wir): Wir danken
2. Person Plural (Ihr): Ihr dankt
3. Person Plural (Sie): Sie danken
Präteritum:
1. Person Singular (Ich): Ich dankte
2. Person Singular (Du): Du danktest
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es dankte
1. Person Plural (Wir): Wir dankten
2. Person Plural (Ihr): Ihr danktet
3. Person Plural (Sie): Sie dankten
Perfekt:
1. Person Singular (Ich): Ich habe gedankt
2. Person Singular (Du): Du hast gedankt
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es hat gedankt
1. Person Plural (Wir): Wir haben gedankt
2. Person Plural (Ihr): Ihr habt gedankt
3. Person Plural (Sie): Sie haben gedankt
Futur I:
1. Person Singular (Ich): Ich werde danken
2. Person Singular (Du): Du wirst danken
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es wird danken
1. Person Plural (Wir): Wir werden danken
2. Person Plural (Ihr): Ihr werdet danken
3. Person Plural (Sie): Sie werden danken
Wortfamilie
danken
abdanken
verdanken
bedanken
dankbar
undankbar
dankenswert
Dank
Undank
Dankbarkeit
Undankbarkeit
Danksagung
Dankschreiben
Dankesworte
Erntedank
Sätze
- Ich danke dir für deine Hilfe.
- Er bedankt sich für das Essen.
- Wir alle danken dem Lehrer für die Unterstützung.
- Der Dank gilt unserer Mutter.
- Der Bub wird sich bei seiner Schwester bedanken.
- Ich habe der Mitwirkenden gedankt.
- Wir verdanken unseren Eltern vieles.
- Man sollte niemals undankbar sein.
- Undank ist eine schlechte Eigenschaft.
- Das Erntedankfest war sehr feierlich.
Übungen





