Wortbild




Wortart
Eigenschaftswort/Adjektiv
Wortbedeutung
Das Wort “dünn“ beschreibt etwas, das eine geringe Dicke, Breite oder Fülle hat.
Steigerung
Grundform (Positiv): dünn
Erste Steigerungsstufe (Komparativ): dünner
Zweite Steigerungsstufe (Superlativ): am dünnsten
Deklination
Singular:
Maskulinum:
Nominativ: ein dünner Faden
Genitiv: eines dünnen Fadens
Dativ: einem dünnen Faden
Akkusativ: einen dünnen Faden
Femininum:
Nominativ: eine dünne Linie
Genitiv: einer dünnen Linie
Dativ: einer dünnen Linie
Akkusativ: eine dünne Linie
Neutrum:
Nominativ: ein dünnes Papier
Genitiv: eines dünnen Papiers
Dativ: einem dünnen Papier
Akkusativ: ein dünnes Papier
Plural:
Maskulinum:
Nominativ: dünne Äste
Genitiv: dünner Äste
Dativ: dünnen Ästen
Akkusativ: dünne Äste
Verwendung
adjektivisch
Ein dünner Faden …
Die dünnen Haare …
adverbial
Der Landstrich ist dünn besiedelt.
Wortfamilie
dünnbeinig
dünnbesiedelt
dünnflüssig
dünnhäutig
dünnschalig
dünnwandig
ausdünnen
dünnmachen
verdünnen
verdünnisieren
Ausdünnung
Blutverdünnung
Dünnbier
Dünndarm
Dünne
Dünnsäure
Verdünner
Verdünnung
Sätze
- Das Haarband ist dünn und flexibel.
- Die Orangenschale ist dünnwandig.
- Kann man den Saft verdünnen?
- Das ist eine sehr dünn besiedelte Landschaft.
- Mir gefallen dünnwandige Gläser.
- Sie isst einen dünnflüssigen Brei.
- Die Eier sind dünnschalig.
- Die Baumbepflanzung wird ausgedünnt.
- Sie ist sehr dünnhäutig.
- Das ist ein Medikament für die Blutverdünnung.
Übungen





