Wortbild
Wortart
Eigenschaftswort/Adjektiv
Wortbedeutung
Das Wort “fett“ beschreibt etwas, das einen hohen Fettgehalt hat, dick oder üppig ist.
Steigerung
Grundform (Positiv): fett
Erste Steigerungsstufe (Komparativ): fetter
Zweite Steigerungsstufe (Superlativ): am fettesten
Deklination
Singular:
Maskulinum:
Nominativ: ein fetter Burger
Genitiv: eines fetten Burgers
Dativ: einem fetten Burger
Akkusativ: einen fetten Burger
Femininum:
Nominativ: eine fette Sahne
Genitiv: einer fetten Sahne
Dativ: einer fetten Sahne
Akkusativ: eine fette Sahne
Neutrum:
Nominativ: ein fettes Steak
Genitiv: eines fetten Steaks
Dativ: einem fetten Steak
Akkusativ: ein fettes Steak
Plural:
Maskulinum:
Nominativ: fette Pommes
Genitiv: fetter Pommes
Dativ: fetten Pommes
Akkusativ: fette Pommes
Verwendung
adjektivisch
Ein fetter Burger …
Die fette Sahne …
adverbial
Sie isst gerne fettarm.
Wortfamilie
fettarm
fettgedruckt
fetthaltig
fettig
fettleibig
fettlöslich
fettreich
fetttriefend
halbfett
einfetten
entfetten
fetten
verfetten
Bauchfett
Bratenfett
Fett
Fettauge
Fettcreme
Fettfleck
Fettgehalt
Fettleber
Fettleibigkeit
Fettnäpfchen
Fettpolster
Fettsack
Fettsäure
Fettschicht
Fettstoff
Fettverbrennung
Fettwulst
Gänsefett
Kokosfett
Lederfett
Pflanzenfett
Schmierfett
Sätze
- Das fette Steak war saftig und geschmackvoll.
- Sie isst gerne fettarm.
- Das Produkt hat einen hohen Fettgehalt.
- Die Fettsäure spielt im Stoffwechsel eine wichtige Rolle.
- Der Fettstoffwechsel ist ein komplexer biologischer Prozess.
- Er regt seine Fettverbrennung mit Bewegung an.
- Die Fettleibigkeit ist ein ernstes gesundheitliches Problem.
- Pflanzenfett ist dem tierischen Fett vorzuziehen.
- Ist das Reinigungsmittel auch fettlöslich?
- Ich liebe Kokosfett.