Wortbild
Artikel
der
Mehrzahl
Häfen
Wortart
konkretes Hauptwort/Substantiv
Wortbedeutung
Das Wort „Hafen“ bezeichnet ein natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen für Boote und Schiffe, die dort verweilen.
Deklination
Einzahl
Nominativ der Hafen
Genitiv des Hafens
Dativ dem Hafen
Akkusativ den Hafen
Mehrzahl
Nominativ die Häfen
Genitiv der Häfen
Dativ den Häfen
Akkusativ die Häfen
Wortfamilie
Hafenabgabe
Hafenamt
Hafenanlage
Hafenarbeiter
Hafenarzt
Hafenausbau
Hafenausfahrt
Hafenbau
Hafenbeamte
Hafenbecken
Hafenbesuch
Hafenbetrieb
Hafenblockade
Hafenbummel
Hafenbucht
Hafendamm
Hafeneinfahrt
Hafenfähre
Hafenfunk
Hafengebiet
Hafengebäude
Hafengebühr
Hafengegend
Hafengeld
Hafenkai
Hafenkapitän
Hafenkran
Hafenlotse
Hafenmeisterei
Hafenmole
Hafenort
Hafenplan
Hafenplatz
Hafenpolizei
Hafensohle
Hafensperre
Hafenstadt
Hafenstraße
Hafenviertel
Hafenzoll
Hafenzugang
Abflughafen
Abreisehafen
Anlaufhafen
Anlegehafen
Ausfuhrhafen
Außenhafen
Binnenhafen
Bootshafen
Dockhafen
Ehehafen
Einfuhrhafen
Exporthafen
Fährhafen
Fischerhafen
Flughafen
Frachthafen
Freihafen
Glückshafen
Heimathafen
Holzhafen
Importhafen
Industriehafen
Jachthafen
Kriegshafen
Küstenhafen
Marinehafen
Naturhafen
Seehafen
Segelhafen
Südhafen
Tidehafen
Welthafen
Werfthafen
Zielhafen
Zollhafen
hafenbezogen
Sätze
- Ein neuer Hafen wird gebaut werden.
- Das Schiff hat schon mehrere Häfen angelaufen.
- Es gibt viele Häfen auf dieser Welt.
- Sie liefen im Segelhafen ein.
- Das Wasser im Hafenbecken war sehr schmutzig.
- Die Hafenarbeiter wirkten müde.
- Was bezeichnet man als Welthafen?
- Wir sahen den Einsatz der Hafenpolizei.
- Wir sind auf dem Weg zu unserem Zielhafen.
- Dieser Hafenort ist wunderschön.