können – konnte – gekonnt
Wortbild
Wortart
Hilfszeitwort/Modalverb
Wortbedeutung
Das Wort „können“ wird in vielen Kontexten verwendet, um zu beschreiben, ob eine Person in der Lage ist, etwas zu tun oder etwas zu sein.
Personen/Zeiten
Präsens:
1. Person Singular (Ich): Ich kann
2. Person Singular (Du): Du kannst
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es kann
1. Person Plural (Wir): Wir können
2. Person Plural (Ihr): Ihr könnt
3. Person Plural (Sie): Sie können
Präteritum:
1. Person Singular (Ich): Ich konnte
2. Person Singular (Du): Du konntest
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es konnte
1. Person Plural (Wir): Wir konnten
2. Person Plural (Ihr): Ihr konntet
3. Person Plural (Sie): Sie konnten
Perfekt:
1. Person Singular (Ich): Ich habe gekonnt
2. Person Singular (Du): Du hast gekonnt
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es hat gekonnt
1. Person Plural (Wir): Wir haben gekonnt
2. Person Plural (Ihr): Ihr habt gekonnt
3. Person Plural (Sie): Sie haben gekonnt
Futur I:
1. Person Singular (Ich): Ich werde können
2. Person Singular (Du): Du wirst können
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es wird können
1. Person Plural (Wir): Wir werden können
2. Person Plural (Ihr): Ihr werdet können
3. Person Plural (Sie): Sie werden können
Wortfamilie
dafürkönnen
wegkönnen
zurückkönnen
durchkönnen
heimkönnen
weiterkönnen
herauskönnen
hereinkönnen
hinauskönnen
hinkönnen
hinwegkönnen
umhinkönnen
hochkönnen
mitkönnen
vorbeikönnen
Könner
Könnerschaft
Alleskönner
Nichtskönner
Kunst
Kunststoff
Kunststück
Handwerkskunst
Sätze
- Ich kann gut Deutsch sprechen.
- Kannst du mir helfen?
- Wir könnten heute Abend ins Theater gehen.
- Sie kann das Problem nicht lösen.
- Der Bub wird nicht von der Schule wegkönnen.
- Der Kunststoff ist sehr widerstandsfähig.
- Sie werden im tiefen Schnee nicht weiterkönnen.
- Ihr werdet das Verlangte leisten können.
- Sie zeigt ein Kunststück.
- Der Becher ist aus Kunststoff gemacht.