lachen – lachte – gelacht
Wortbild




Wortart
Zeitwort/Verb
Wortbedeutung
Das Wort „lachen“ bedeutet einen Ausdruck von Heiterkeit, Freude oder auch Verlegenheit durch Lautäußerungen. Es wird oft verwendet, um auszudrücken, dass jemand amüsiert oder erfreut ist.
Personen/Zeiten
Präsens:
1. Person Singular (Ich): Ich lache
2. Person Singular (Du): Du lachst
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es lacht
1. Person Plural (Wir): Wir lachen
2. Person Plural (Ihr): Ihr lacht
3. Person Plural (Sie): Sie lachen
Präteritum:
1. Person Singular (Ich): Ich lachte
2. Person Singular (Du): Du lachtest
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es lachte
1. Person Plural (Wir): Wir lachten
2. Person Plural (Ihr): Ihr lachtet
3. Person Plural (Sie): Sie lachten
Perfekt:
1. Person Singular (Ich): Ich habe gelacht
2. Person Singular (Du): Du hast gelacht
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es hat gelacht
1. Person Plural (Wir): Wir haben gelacht
2. Person Plural (Ihr): Ihr habt gelacht
3. Person Plural (Sie): Sie haben gelacht
Futur I:
1. Person Singular (Ich): Ich werde lachen
2. Person Singular (Du): Du wirst lachen
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es wird lachen
1. Person Plural (Wir): Wir werden lachen
2. Person Plural (Ihr): Ihr werdet lachen
3. Person Plural (Sie): Sie werden lachen
Wortfamilie
lächeln
anlachen
anlächeln
auflachen
auslachen
verlachen
weglächeln
zulächeln
zurücklächeln
belächeln
hineinlachen
kaputtlachen
totlachen
loslachen
lachhaft
lächerlich
hohnlachend
Lachen
Lächeln
Kinderlachen
Lacher
Lachanfall
Lacherfolg
Lachgas
Lachkrampf
Lachnummer
Lachtränen
Gelächter
Lächerlichkeit
Sätze
- Sie schenkte ihm ein Lächeln.
- Er bekam einen Lachanfall.
- Das grenzt an Lächerlichkeit!
- Plötzlich begann sie loszulachen.
- Wir werden darüber einmal herzlich lachen.
- Die Geschichte klingt lächerlich.
- Das Gelächter war weit zu hören.
- Sie lachen über einen Witz.
- Ich lache gerne.
- Deinen Standpunkt kann ich nur belächeln.
Übungen





