Kategorien
Adjektive

leise

Wortbild

leiseleiseleiseleise in Schulschrift

Wortart

Eigenschaftswort/Adjektiv

Wortbedeutung

Das Wort „leise“ beschreibt einen niedrigen Schallpegel oder Geräuschpegel und etwas kaum Hörbares oder nur schwach Wahrnehmbares.

Steigerung

Grundform (Positiv): leise

Erste Steigerungsstufe (Komparativ): leiser

Zweite Steigerungsstufe (Superlativ): am leisesten

Deklination

Singular:

Maskulinum:

Nominativ: ein leiser Motor

Genitiv: eines leisen Motors

Dativ: einem leisen Motor

Akkusativ: einen leisen Motor

Femininum:

Nominativ: eine leise Stimme

Genitiv: einer leisen Stimme

Dativ: einer leisen Stimme

Akkusativ: eine leise Stimme

Neutrum:

Nominativ: ein leises Lüftchen

Genitiv: eines leisen Lüftchens

Dativ: einem leisen Lüftchen

Akkusativ: ein leises Lüftchen

Plural:

Maskulinum:

Nominativ: leise Töne

Genitiv: leiser Töne

Dativ: leisen Tönen

Akkusativ: leise Töne

Verwendung

adjektivisch

Ein leises Geräusch …

Die leisen Schritte …

adverbial

Der Lehrer spricht viel zu leise.

Wortfamilie

superleise

leisetreten

Leisetreter

flüsterleise

Sätze

  • Das leise Geräusch kam aus der Ferne.
  • Ein leises Lüftchen streichelte ihr Gesicht.
  • Die leisen Schritte näherten sich langsam.
  • Kannst du nicht einmal leisetreten?
  • Ihr alle seid sofort leise!
  • Das leise Rascheln der Blätter beruhigte sie.
  • Die leisen Anweisungen wurden genau befolgt.
  • In der Schulklasse war es superleise.
  • Das Lied „Leise rieselt der Schnee“ gefällt mir.
  • Der Filmton ist sehr leise.

Übungen

Wortklang: leise
Wortpuzzle: leise
Easy Reading Program: leise
Finde-die-Woerter Puzzle: leise
PDF-Download Worterarbeitung: leise
PDF-Download Wortaufbau: leise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert