Wortbild
Wortart
Eigenschaftswort/Adjektiv
Wortbedeutung
Das Wort „offen“ beschreibt etwas, das nicht verschlossen, zugesperrt oder verriegelt ist und nicht geheim, sondern frei oder bereit für Interaktion oder Kommunikation ist.
Steigerung
Grundform (Positiv): offen
Erste Steigerungsstufe (Komparativ): offener
Zweite Steigerungsstufe (Superlativ): am offensten
Deklination
Singular:
Maskulinum:
Nominativ: ein offener Brief
Genitiv: eines offenen Briefes
Dativ: einem offenen Brief
Akkusativ: einen offenen Brief
Femininum:
Nominativ: eine offene Tür
Genitiv: einer offenen Tür
Dativ: einer offenen Tür
Akkusativ: eine offene Tür
Neutrum:
Nominativ: ein offenes Fenster
Genitiv: eines offenen Fensters
Dativ: einem offenen Fenster
Akkusativ: ein offenes Fenster
Plural:
Femininum:
Nominativ: offene Fragen
Genitiv: offener Fragen
Dativ: offenen Fragen
Akkusativ: offene Fragen
Verwendung
adjektivisch
Ein offenes Buch …
Die offene Tür …
adverbial
Sie spricht offen über ihre Gefühle.
Wortfamilie
ergebnisoffen
halboffen
nichtöffentlich
offenbar
offenherzig
offenkundig
offensichtlich
öffentlich
öffentlichkeitsscheu
öffentlichkeitswirksam
unveröffentlicht
weltoffen
eröffnen
offenbaren
offenlassen
offenlegen
offenstehen
öffnen
veröffentlichen
wiedereröffnen
Eröffnung
Grenzöffnung
Ladenöffnungszeiten
Offenbarung
Offenheit
Offenherzigkeit
Öffentlichkeit
Öffnung
Türöffner
Veröffentlichung
Wiedereröffnung
Sätze
- Das offene Buch lag auf dem Tisch.
- Die offenen Fragen sollten geklärt werden.
- Es wird bald eine Veröffentlichung des Buches geben.
- Sie ist tatsächlich so ein weltoffener Mensch.
- Wann wird die Eröffnung stattfinden?
- Offensichtlich handelte es sich um ein Missverständnis.
- Dieser Platz ist wieder öffentlich zugänglich.
- Es kam zu einer kurzfristigen Grenzöffnung.
- Die Wiedereröffnung des Museums stand bevor.
- Die Verhandlungen sind noch immer ergebnisoffen.