Wortbild
Wortart
Eigenschaftswort/Adjektiv
Wortbedeutung
Das Wort „sauber“ beschreibt etwas, das frei von Schmutz, Flecken oder Unreinheiten ist und das reinlich, gepflegt oder hygienisch ist.
Steigerung
Grundform (Positiv): sauber
Erste Steigerungsstufe (Komparativ): sauberer
Zweite Steigerungsstufe (Superlativ): am saubersten
Deklination
Singular:
Maskulinum:
Nominativ: ein sauberer Tisch
Genitiv: eines sauberen Tisches
Dativ: einem sauberen Tisch
Akkusativ: einen sauberen Tisch
Femininum:
Nominativ: eine saubere Oberfläche
Genitiv: einer sauberen Oberfläche
Dativ: einer sauberen Oberfläche
Akkusativ: eine saubere Oberfläche
Neutrum:
Nominativ: ein sauberes Auto
Genitiv: eines sauberen Autos
Dativ: einem sauberen Auto
Akkusativ: ein sauberes Auto
Plural:
Neutrum:
Nominativ: saubere Kleider
Genitiv: sauberer Kleider
Dativ: sauberen Kleidern
Akkusativ: saubere Kleider
Verwendung
adjektivisch
Ein sauberes Zimmer …
Die saubere Oberfläche …
adverbial
Das Haus wurde sauber geputzt.
Wortfamilie
blitzsauber
pieksauber
säuberlich
unsauber
säubern
versäubern
Sauberhaltung
Sauberkeit
Sauberkeitsfanatiker
Sauberkeitsfimmel
Sauberkeitsgefühl
Sauberkeitsideal
Saubermann
Säuberung
Säuberungsaktion
Sätze
- Das saubere Auto glänzte in der Sonne.
- Die saubere Kleidung roch frisch.
- Er putzt sauber und ordentlich.
- Die Sauberkeit in dem Haus ist vorbildlich.
- Hier ist es so blitzsauber.
- Ist dieser Sauberkeitsfimmel noch normal?
- Sie hat ein gutes Sauberkeitsgefühl.
- Das Zimmer muss noch gesäubert werden.
- Sauberes Wasser ist ein Geschenk der Natur.
- Sie macht die Badewanne sauber.