Wortbild
Wortart
Eigenschaftswort/Adjektiv
Wortbedeutung
Das Wort „schuldig“ beschreibt, dass jemand für etwas Negatives verantwortlich ist.
Steigerung
Grundform (Positiv): schuldig
Erste Steigerungsstufe (Komparativ): schuldiger
Zweite Steigerungsstufe (Superlativ): am schuldigsten
Deklination
Singular:
Maskulinum:
Nominativ: ein schuldiger Blick
Genitiv: eines schuldigen Blickes
Dativ: einem schuldigen Blick
Akkusativ: einen schuldigen Blick
Femininum:
Nominativ: eine schuldige Tat
Genitiv: einer schuldigen Tat
Dativ: einer schuldigen Tat
Akkusativ: eine schuldige Tat
Neutrum:
Nominativ: ein schuldiges Gewissen
Genitiv: eines schuldigen Gewissens
Dativ: einem schuldigen Gewissen
Akkusativ: ein schuldiges Gewissen
Plural:
Maskulinum:
Nominativ: schuldige Blicke
Genitiv: schuldiger Blicke
Dativ: schuldigen Blicken
Akkusativ: schuldige Blicke
Verwendung
adjektivisch
Ein schuldiger Blick …
Die schuldige Tat …
adverbial
Sie fühlt sich schuldig.
Wortfamilie
entschuldbar
mitschuldig
schuldbeladen
schuldbewusst
schuldlos
schuldunfähig
unentschuldbar
unschuldig
unverschuldet
verschuldet
anschuldigen
beschuldigen
entschuldigen
Anschuldigung
Beschuldigung
Drittverschulden
Entschuldigung
Fremdverschulden
Mitschuld
Mitverschulden
Schuld
Schuldanerkenntnis
Schuldbekenntnis
Schuldfrage
Schuldgefühl
Schuldigkeit
Schuldrecht
Schuldspruch
Schuldzuweisung
Unschuld
Unschuldsengel
Verschulden
Sätze
- Die schuldigen Blicke der Kinder verrieten sie.
- Die schuldige Person wurde vor Gericht gestellt.
- Ist die Schuldfrage schon geklärt?
- Du darfst niemanden zu Unrecht beschuldigen.
- Ihn traf ein Mitverschulden am Unfall.
- Der Staat ist schwer verschuldet.
- Sie hat ihre Schuldigkeit getan.
- Die Schuldzuweisung war zu schnell erfolgt.
- Sie fühlt sich immer als Unschuldsengel.
- Diese Anschuldigung ist schwerwiegend.