Kategorien
Adjektive

stark

Wortbild

starkstarkstarkstark in Schulschrift

Wortart

Eigenschaftswort/Adjektiv

Wortbedeutung

Das Wort „stark“ beschreibt etwas, das eine große Kraft oder Widerstandsfähigkeit hat.

Steigerung

Grundform (Positiv): stark

Erste Steigerungsstufe (Komparativ): stärker

Zweite Steigerungsstufe (Superlativ): am stärksten

Deklination

Singular:

Maskulinum:

Nominativ: ein starker Mann

Genitiv: eines starken Mannes

Dativ: einem starken Mann

Akkusativ: einen starken Mann

Femininum:

Nominativ: eine starke Frau

Genitiv: einer starken Frau

Dativ: einer starken Frau

Akkusativ: eine starke Frau

Neutrum:

Nominativ: ein starkes Signal

Genitiv: eines starken Signals

Dativ: einem starken Signal

Akkusativ: ein starkes Signal

Plural:

Maskulinum:

Nominativ: starke Arme

Genitiv: starker Arme

Dativ: starken Armen

Akkusativ: starke Arme

Verwendung

adjektivisch

Ein starker Mann …

Die starke Frau …

adverbial

Seine Leitung hat stark nachgelassen.

Wortfamilie

ausdrucksstark 

bärenstark 

charakterstark 

durchsetzungsstark 

erstarkt 

geburtenstark 

gestärkt 

glaubensstark 

kampfstark 

konkurrenzstark

kopfballstark 

laufstark 

lautstark 

leistungsstark 

lichtstark 

nervenstark 

spurtstark 

stärkend 

umsatzstark 

verstärkt 

willensstark 

wuchsstark 

bestärken 

erstarken 

stärken 

starkmachen

verstärken 

Charakterstärke

Feldstärke

Fraktionsstärke 

Friedensstärke

Führungsstärke 

Glaubensstärke 

Kampfstärke 

Kompaniestärke

Kriegsstärke

Lautstärke 

Lichtstärke 

Mannschaftsstärke 

Muskelstärke 

Nervenstärke 

Orkanstärke 

Pferdestärke 

Rückenstärkung

Seelenstärke 

Spielstärke 

Starkbier 

Stärke 

Stärkeverhältnis 

Starkregen 

Starkstrom

Stärkung 

Starkwind

Stromstärke  

Truppenstärke

Truppenverstärkung

Verstärkung 

Wettkampfstärke 

Willensstärke 

Windstärke

Sätze

  • Ein starker Wind fegte über das Feld.
  • Der starke Regen führte zu Überschwemmungen.
  • Tennisspielen war schon immer seine Stärke.
  • Sie zeigt eine unglaubliche Nervenstärke.
  • Wie hoch ist die Windstärke?
  • Die Lichtstärke ist ausreichend.
  • Sie machen sich für eine Protestbewegung stark.
  • Die Schülerin ist sehr willensstark.
  • Die Stärkung der Interessensgruppe ist wichtig.
  • Dieser Fußballer ist kopfballstark.

Übungen

Wortklang: stark
Wortpuzzle: stark
Easy Reading Program: stark
Finde-die-Woerter Puzzle: stark
PDF-Download Worterarbeitung: stark
PDF-Download Wortaufbau: stark

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert