Kategorien
Verben

stehen

stehen – stand – gestanden

Wortbild

stehenstehenstehenstehen in Schulschrift

Wortart

Zeitwort/Verb

Wortbedeutung

Das  Zeitwort „stehen“ hat mehrere Bedeutungen, zumeist beschreibt es eine aufrechte Haltung. Es kann auch verwendet werden, um die Position oder den Status von etwas zu beschreiben oder um eine Verpflichtung oder Verantwortung auszudrücken.

Personen/Zeiten

Präsens:

1. Person Singular (Ich): Ich stehe

2. Person Singular (Du): Du stehst

3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es steht

1. Person Plural (Wir): Wir stehen

2. Person Plural (Ihr): Ihr steht

3. Person Plural (Sie): Sie stehen

Präteritum:

1. Person Singular (Ich): Ich stand

2. Person Singular (Du): Du stand(e)st

3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es stand

1. Person Plural (Wir): Wir standen

2. Person Plural (Ihr): Ihr standet

3. Person Plural (Sie): Sie standen

Perfekt:

1. Person Singular (Ich): Ich bin gestanden

2. Person Singular (Du): Du bist gestanden

3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es ist gestanden

1. Person Plural (Wir): Wir sind gestanden

2. Person Plural (Ihr): Ihr seid gestanden

3. Person Plural (Sie): Sie sind gestanden

Futur I:

1. Person Singular (Ich): Ich werde stehen

2. Person Singular (Du): Du wirst stehen

3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es wird stehen

1. Person Plural (Wir): Wir werden stehen

2. Person Plural (Ihr): Ihr werdet stehen

3. Person Plural (Sie): Sie werden stehen

Wortfamilie

abstehen 

anstehen 

aufstehen 

draufstehen 

auferstehen 

ausstehen 

herausstehen 

auseinanderstehen 

bestehen 

fortbestehen 

beistehen 

dabeistehen 

beisammenstehen 

bereitstehen 

dastehen 

dahinterstehen 

drinstehen

draußenstehen

darüberstehen 

durchstehen 

einstehen 

entstehen 

erstehen  

freistehen 

entgegenstehen 

gegenüberstehen

geradestehen 

gestehen 

eingestehen 

zugestehen

nahestehen   

offenstehen 

stillstehen

verstehen

verständigen 

ständig

selbständig 

unbeständig

aufständisch

standfest

freistehend

unausstehlich

unwiderstehlich

Ständer

Stand

Wohlstand

Zuständigkeit

Geständnis

Einverständnis

Widerstandskraft

Sätze

  • Ich muss morgen sehr früh aufstehen.
  • Das Haus steht am Ende der Straße.
  • Die Firma steht gut da.
  • Die Entscheidung steht noch aus.
  • Ich stehe in Ihrer Schuld!
  • Er steht zu seinem Wort.
  • Das Haus ist freistehend.
  • Wir werden für das Projekt bereitstehen.
  • Legte er nun ein Geständnis ab?
  • Sein hatte sein Einverständnis gegeben.

Übungen

Wortklang: stehen
Wortpuzzle: stehen
Easy Reading Program: stehen
Finde-die-Woerter Puzzle: stehen
PDF-Download Worterarbeitung: stehen
PDF-Download Wortaufbau: stehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert