gelten – galt – gegolten
Wortbild
Wortart
Zeitwort/Verb
Wortbedeutung
„Gelten“ hat mehrere Bedeutungen im Sinn einer Gültigkeit von Regeln oder von Guthaben. Das Wort bedeutet aber auch, dass jemand angesehen ist.
Personen/Zeiten
Präsens:
1. Person Singular (Ich): Ich gelte
2. Person Singular (Du): Du giltst
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es gilt
1. Person Plural (Wir): Wir gelten
2. Person Plural (Ihr): Ihr geltet
3. Person Plural (Sie): Sie gelten
Präteritum:
1. Person Singular (Ich): Ich galt
2. Person Singular (Du): Du galt(e)st
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es galt
1. Person Plural (Wir): Wir galten
2. Person Plural (Ihr): Ihr galtet
3. Person Plural (Sie): Sie galten
Perfekt:
1. Person Singular (Ich): Ich habe gegolten
2. Person Singular (Du): Du hast gegolten
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es hat gegolten
1. Person Plural (Wir): Wir haben gegolten
2. Person Plural (Ihr): Ihr habt gegolten
3. Person Plural (Sie): Sie haben gegolten
Futur I:
1. Person Singular (Ich): Ich werde gelten
2. Person Singular (Du): Du wirst beginnen
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es wird gelten
1. Person Plural (Wir): Wir werden gelten
2. Person Plural (Ihr): Ihr werdet gelten
3. Person Plural (Sie): Sie werden gelten
Wortfamilie
abgelten
entgelten
fortgelten
weitergelten
vergelten
gültig
ungültig
allgemeingültig
endgültig
gleichgültig
mustergültig
rechtsgültig
entgeltlich
unentgeltlich
geltungsbedürftig
Geltung
Abgeltung
Vergeltung
Weltgeltung
Geltungsbedürfnis
Geltungsbereich
Geltungsdauer
Geltungsdrang
Entgelt
Gültigkeit
Ungültigkeit
Sätze
- Die Regeln gelten für alle Teilnehmer.
- Dieser Ausweis ist noch gültig.
- Sie gilt als Expertin auf ihrem Gebiet.
- Er wird ihr die geleistete Arbeit abgelten.
- Der Mann hat ein großes Geltungsbedürfnis.
- Sie stellt sich unentgeltlich in den Dienst einer guten Sache.
- Die Dokumente sind rechtsgültig.
- Das Kind benimmt sich mustergültig!
- Sie hoffte auf Vergeltung.
- Ist die Gültigkeit des Passes schon abgelaufen?