geschehen – geschah – geschehen
Wortbild




Wortart
Zeitwort/Verb
Wortbedeutung
Das Wort „geschehen“ wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas sich ereignet (hat).
Personen/Zeiten
Präsens:
1. Person Singular (Ich):
2. Person Singular (Du):
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es geschieht
1. Person Plural (Wir):
2. Person Plural (Ihr):
3. Person Plural (Sie): Sie geschehen
Präteritum:
1. Person Singular (Ich):
2. Person Singular (Du):
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es geschah
1. Person Plural (Wir):
2. Person Plural (Ihr): Ihr geschaht
3. Person Plural (Sie): Sie geschahen
Perfekt:
1. Person Singular (Ich):
2. Person Singular (Du):
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es ist geschehen
1. Person Plural (Wir):
2. Person Plural (Ihr): Ihr seid geschehen
3. Person Plural (Sie): Sie sind geschehen
Futur I:
1. Person Singular (Ich):
2. Person Singular (Du):
3. Person Singular (Er/Sie/Es): Er/Sie/Es wird geschehen
1. Person Plural (Wir):
2. Person Plural (Ihr):
3. Person Plural (Sie): Sie werden geschehen
Wortfamilie
ungeschehen
Geschehen
Geschehene
Tatgeschehen
Weltgeschehen
Zeitgeschehen
Kampfgeschehen
Marktgeschehen
Kriegsgeschehen
Tagesgeschehen
Wettergeschehen
Geschehensablauf
Sätze
- Der Unfall ist am Abend geschehen.
- Was geschieht hier eigentlich?
- Was geschieht nur mit ihr?
- Der Reporter sprach über das Tagesgeschehen.
- Es wird hoffentlich nichts Unerwartetes geschehen.
- Das Wettergeschehen änderte sich so schnell.
- Das kann man nicht ungeschehen machen!
- Sie informierte sich über das Kriegsgeschehen.
- Jeder stellte den Geschehensablauf anders dar.
- Das Kriegsgeschehen kann man schwer voraussagen.
Übungen





