Wortbild




Wortart
Eigenschaftswort/Adjektiv
Wortbedeutung
Das Wort „möglich“ beschreibt etwas, das erreichbar, realisierbar, denkbar oder durchführbar ist.
Steigerung
Grundform (Positiv): möglich
Deklination
Singular:
Maskulinum:
Nominativ: ein möglicher Ausweg
Genitiv: eines möglichen Auswegs
Dativ: einem möglichen Ausweg
Akkusativ: einen möglichen Ausweg
Femininum:
Nominativ: eine mögliche Lösung
Genitiv: einer möglichen Lösung
Dativ: einer möglichen Lösung
Akkusativ: eine mögliche Lösung
Neutrum:
Nominativ: ein mögliches Ergebnis
Genitiv: eines möglichen Ergebnisses
Dativ: einem möglichen Ergebnis
Akkusativ: ein mögliches Ergebnis
Plural:
Femininum:
Nominativ: mögliche Alternativen
Genitiv: möglicher Alternativen
Dativ: möglichen Alternativen
Akkusativ: mögliche Alternativen
Verwendung
adjektivisch
Ein möglicher Ausweg …
Die möglichen Lösungen …
adverbial
Ich melde mich ehestmöglich wieder.
Wortfamilie
bestmöglich
ehestmöglich
frühestmöglich
geringstmöglich
größtmöglich
höchstmöglich
kleinstmöglich
letztmöglich
menschenmöglich
möglichenfalls
möglicherweise
nächstmöglich
raschestmöglich
schlimmstmöglich
schnellstmöglich
verunmöglicht
ermöglichen
verunmöglichen
Absatzmöglichkeit
Auswahlmöglichkeit
Bildungsmöglichkeit
Denkmöglichkeit
Einbaumöglichkeit
Einflussmöglichkeit
Ermöglichung
Fluchtmöglichkeit
Kontaktmöglichkeit
Lesemöglichkeit
Liegemöglichkeit
Möglichkeit
Möglichkeitsform
Möglichkeitssinn
Parkmöglichkeit
Sportmöglichkeit
Tormöglichkeit
Unmöglichkeit
Sätze
- Ein möglicher Ausweg wurde schnell gefunden.
- Das war eine versäumte Tormöglichkeit.
- Gibt es hier eine Parkmöglichkeit?
- Die größtmöglichen Sicherheitsvorkehrungen wurden getroffen.
- Ich kann frühestmöglich am Freitag kommen.
- Er freute sich über die zahlreichen Sportmöglichkeiten.
- Möglicherweise gibt es einen Ausweg aus der Situation.
- Da sollte man schnellstmöglich handeln.
- Wir werden ihm das Studium ermöglichen.
- Alle Liegemöglichkeiten im Freibad waren vergeben.
Übungen





