Wortbild




Wortart
Eigenschaftswort/Adjektiv
Wortbedeutung
Das Wort „tief“ beschreibt etwas, das eine große vertikale Ausdehnung oder eine große Intensität hat.
Steigerung
Grundform (Positiv): tief
Erste Steigerungsstufe (Komparativ): tiefer
Zweite Steigerungsstufe (Superlativ): am tiefsten
Deklination
Singular:
Maskulinum:
Nominativ: ein tiefer See
Genitiv: eines tiefen Sees
Dativ: einem tiefen See
Akkusativ: einen tiefen See
Femininum:
Nominativ: eine tiefe Schlucht
Genitiv: einer tiefen Schlucht
Dativ: einer tiefen Schlucht
Akkusativ: eine tiefe Schlucht
Neutrum:
Nominativ: ein tiefes Loch
Genitiv: eines tiefen Lochs
Dativ: einem tiefen Loch
Akkusativ: ein tiefes Loch
Plural:
Maskulinum:
Nominativ: tiefe Wälder
Genitiv: tiefer Wälder
Dativ: tiefen Wäldern
Akkusativ: tiefe Wälder
Verwendung
adjektivisch
Ein tiefer See …
Die tiefe Schlucht …
adverbial
Er taucht im See tief hinunter.
Wortfamilie
fußtief
gefühlstief
knietief
metertief
porentief
tiefenpsychologisch
untief
vertiefen
Aktientiefstand
Allzeittief
Auftrittstiefe
Bautiefe
Brunnentiefe
Frosttiefe
Fundamenttiefe
Gefühlstiefe
Knietiefe
Meerestiefe
Messtiefe
Mindesttiefe
Orkantief
Polartief
Raumtiefe
Seetiefe
Tauchtiefe
Tiefbau
Tiefbauamt
Tiefbauingenieur
Tiefdruck
Tiefe
Tiefenimprägnierung
Tiefenmessung
Tiefenpsychologe
Tiefflug
Tiefgang
Tiefpunkt
Tiefsee
Tiefstand
Tieftemperatur
Untiefe
Sätze
- Der tiefe See ist ein beliebter Ort zum Tauchen.
- Sie wanderten durch eine tiefe Schlucht.
- Soll tatsächlich ein Orkantief kommen?
- Die Untiefe beunruhigt mich nicht.
- Das Wasser war schon fußtief im Haus.
- Er ist der Chef einer Tiefbaufirma.
- In der Tiefsee gibt es einzigartige Tiere.
- Der Schnee ist hier metertief.
- Die Tiefenimprägnierung macht der Stoff wasserfest.
- Wir haben im Winter oft Tiefsttemperaturen.
Übungen





