Wortbild
Artikel
die
Mehrzahl
Zeiten
Wortart
abstraktes Hauptwort/Substantiv
Wortbedeutung
Das Wort „Zeit“ bezieht sich auf die Dauer oder den Verlauf von Ereignissen oder Prozessen.
Deklination
Einzahl
Nominativ die Zeit
Genitiv der Zeit
Dativ der Zeit
Akkusativ die Zeit
Mehrzahl
Nominativ die Zeiten
Genitiv der Zeiten
Dativ den Zeiten
Akkusativ die Zeiten
Wortfamilie
Zeitablauf
Zeitabschnitt
Zeitabstand
Zeitalter
Zeitangabe
Zeitansage
Zeitarbeit
Zeitaufwand
Zeitbedarf
Zeitbombe
Zeitbudget
Zeitdauer
Zeitdokument
Zeitdruck
Zeiteinteilung
Zeitenfolge
Zeitenwende
Zeiterfassung
Zeiterscheinung
Zeitersparnis
Zeitfaktor
Zeitfehler
Zeitfenster
Zeitfrage
Zeitfresser
Zeitgefühl
Zeitgeist
Zeitgenosse
Zeitgeschehen
Zeitgeschichte
Zeitgeschmack
Zeitgewinn
Zeitgründe
Zeithorizont
Zeitkarte
Zeitkonto
Zeitkorridor
Zeitkritik
Zeitlang
Zeitläufte
Zeitlimit
Zeitlosigkeit
Zeitlupe
Zeitmangel
Zeitmaschine
Zeitmaß
Zeitmessung
Zeitnehmer
Zeitnot
Zeitplan
Zeitpunkt
Zeitraffer
Zeitrahmen
Zeitraum
Zeitrechnung
Zeitreise
Zeitreserve
Zeitschrift
Zeitsoldat
Zeitspanne
Zeitstrafe
Zeitströmung
Zeittafel
Zeittakt
Zeitüberschreitung
Zeitumstände
Zeitunterschied
Zeitverhältnisse
Zeitverlauf
Zeitverlust
Zeitverschiebung
Zeitverschwendung
Zeitvertrag
Zeitvertreib
Zeitverzug
Zeitwert
Zeitwort
Zeitzeuge
Zeitzone
Zeitzünder
Zeitung
Zeitungsleser
Zeitungsabonnement
Zeitungsanzeige
Zeitungsartikel
Zeitungsausschnitt
Zeitungsjournalist
Zeitungskiosk
Zeitungskorrespondent
Zeitungslandschaft
Zeitungsmacher
Zeitungsmeldung
Zeitungspapier
Zeitungsredakteur
Zeitungsreporter
Zeitungsstand
Zeitungsständer
Abendzeit
Abfahrtszeit
Abflugzeit
Adventszeit
Anfahrtszeit
Anfangszeit
Anlaufzeit
Arbeitszeit
Atomzeitalter
Auszeit
Balzzeit
Bauzeit
Bearbeitungszeit
Bedenkzeit
Belichtungszeit
Besatzungszeit
Besuchszeit
Bestzeit
Betriebszeit
Bewährungszeit
Biedermeierzeit
Bismarckzeit
Blütezeit
Bronzezeit
Brotzeit
Brutzeit
Dienstzeit
Echtzeit
Einarbeitungszeit
Eingewöhnungszeit
Elternzeit
Endzeit
Entstehungszeit
Entwicklungszeit
Erdzeitalter
Erntezeit
Eisenzeit
Eiszeit
Fabelzeit
Fahrzeit
Faschingszeit
Fastenzeit
Fehlzeiten
Folgezeit
Freizeit
Friedenszeit
Frühzeit
Gebetszeiten
Gezeiten
Glanzzeit
Gleitzeit
Halbwertszeit
Hauptmahlzeit
Hauptsendezeit
Hochzeit
Inkubationszeit
Jagdzeit
Jahreszeit
Jetztzeit
Jugendzeit
Kaiserzeit
Kernzeit
Kinderzeit
Kolonialzeit
Kreidezeit
Kriegszeit
Laufzeit
Lebenszeit
Lehrzeit
Leidenszeit
Lieferzeit
Mittagszeit
Nachtzeit
Neuzeit
Öffnungszeit
Osterzeit
Paarungszeit
Probezeit
Reaktionszeit
Redezeit
Regenzeit
Reifezeit
Reisezeit
Ruhezeit
Schonzeit
Schlafenszeit
Schulzeit
Sommerzeit
Sendezeit
Spätzeit
Sperrzeit
Spielzeit
Steinzeit
Studienzeit
Tageszeit
Teilzeit
Trockenzeit
Übergangszeit
Uhrzeit
Unzeit
Urlaubszeit
Urzeit
Vertragszeit
Vollzeit
Vorbereitungszeit
Vorlaufzeit
Vorzeit
Warmzeit
Wartezeit
Wegzeit
Weihnachtszeit
Winterzeit
Zwischenzeit
zeitaufwendig
zeitbedingt
zeitgemäß
zeitgeschichtlich
zeitgleich
zeitig
zeitigen
zeitintensiv
zeitkritisch
zeitlich
zeitlos
zeitnah
zeitraubend
zeitsparend
zeittypisch
zeitversetzt
zeitverzögert
zeitweilig
zeitweise
allzeit
derzeit
frühzeitig
gleichzeitig
jahreszeitlich
jederzeit
kurzzeitig
langzeitig
rechtzeitig
tageszeitlich
ungleichzeitig
unzeitgemäß
vorzeitig
Sätze
- Heute habe ich leider keine Zeit.
- Die Zeit ist heute schnell vergangen.
- Es wird Zeit, dass wir gehen.
- In der heutigen Zeit muss man digital versiert sein.
- Ich habe mit meiner Freundin viel Zeit verbracht.
- Mit der Zeit kann ich es immer besser.
- Die Gezeiten bringen viel oder wenig Wasser.
- Die Verhandlungen haben kein Ergebnis gezeitigt.
- Das wird sich zeitlich nicht ausgehen.
- Er ist nur zeitweise ansprechbar.